Lust auf Tulpen?

Jetzt sind sie endlich wieder da!

Frühlingsboten

Obwohl Tulpen nur einige Monate im Jahr erhältlich sind, gehören sie zu den meistverkauften Schnittblumen in Deutschland. Bei Jung und Alt sind die unkomplizierten Schönheiten, die überwiegend aus den Niederlanden zu uns kommen, beliebt. Wenngleich man die ersten Sorten bereits ab Dezember im Handel findet, ist der offizielle Saisonstart doch erst im Januar. Genauer gesagt: am dritten Samstag des neuen Jahres, denn dann wird in unserem Nachbarland der Nationale Tulpentag begangen. Zur Freude der Stadtbewohner und Touristen verwandeln Tulpenzüchter den zentral gelegenen Dam-Platz in Amsterdam dafür für gewöhnlich in einen riesigen, blühenden Tulpengarten. 2021 wollte man das zehnjährige Bestehen dieser schönen Tradition besonders groß und feierlich begehen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Jubiläums-Aktion diesmal jedoch leider abgesagt und um ein Jahr verschoben werden. Zum Glück fällt die Tulpensaison aber nicht aus. Bis Mai gibt’s die ganze Vielfalt der wunderbaren Frühlingsboten bei uns sowohl im Blumenfachgeschäft und auf Wochenmärkten als auch in Gartencentern und zahlreichen Supermärkten.

Da ist für jeden Geschmack etwas dabei

Tulpen Mix

Dass die Tulpe eine solche Faszination auf die Menschen ausübt, ist kein Wunder. Es gibt mittlerweile weit über 4.000 unterschiedlichen Arten und Sorten – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Schon die Farbauswahl ist beeindruckend: Sie reicht von Weiß und zarten Pastelltönen über leuchtend Gelb und Rot bis hin zu Dunkelviolett. Manche Sorten sind zwei-, andere mehrfarbig mit interessanten Musterungen. Auch in Puncto Blütenform haben die Zwiebelgewächse einiges zu bieten: Neben den sogenannten Einfachen Tulpen findet man beispielsweise auch Gefüllte, die mit ihrer Vielzahl an Blütenblättern und häufig auch mit einem zarten Duft betören. Bei Gefransten Tulpen sind die Blütenränder interessant gezackt und Lilienblütige wirken durch ihre schlanke, nach oben spitz zulaufende Blütenform besonders elegant. Exotisch kommen die sogenannten Papagei-Tulpen daher: Ihre eigenwilligen, mehrfarbigen Blütenblätter ähneln den bunten Flügeln der flatternden Vögel.

Bei einer solchen Vielfalt fällt die Auswahl manchmal ziemlich schwer. Wer sich nicht entscheiden kann, lässt sich beim Floristen einfach einen Strauß mit vielen verschiedenen Sorten und in unterschiedlichen Farben zusammenstellen. Denn das Wunderbare bei Tulpen ist, dass man alle miteinander kombinieren kann und es einfach immer gut aussieht.

Nach der Blüte ist vor der Blüte:

Das Amaryllis-Leben geht weiter!

Amarylliszwiebel

Die Amaryllis gehört zu Weihnachten einfach dazu und auch im Januar beeindruckt sie in vielen Wohnzimmern noch mit ihren pompösen Blüten. Doch was passiert mit den Zwiebeln nach dieser Zeit? Auf den Biomüll damit oder übersommern? „Die meisten werfen die Zwiebeln anschließend auf den Kompost. Das ist nachvollziehbar, denn um sie im nächsten Jahr erneut zum Blühen zu bringen, braucht es neben etwas Pflege und Platz auch eine Portion Glück”, so Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Aber wer möchte, kann es natürlich gerne versuchen. Wichtig ist, dass man einige Schritte über das Jahr hinweg befolgt.”

Die Amaryllis von Frühling bis Herbst

Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek

Nach ihrer Blütezeit bleibt die Amaryllis idealerweise weiterhin auf der Fensterbank stehen. Dort fühlt sie sich pudelwohl und genießt die Wärme. Die vertrockneten Blüten können ruhig abgeschnitten werden, bei den Stielen sollte man davon jedoch Abstand nehmen und lieber warten, bis sie von alleine absterben. „Auch nach der Blüte braucht die Amaryllis ausreichend Wasser sowie hin und wieder etwas Dünger”, erklärt van der Veek. „Denn sie entwickelt durch das Jahr ununterbrochen neues Laub.” Auch ohne Blüten hat die Zwiebelpflanze durchaus Zierwert, nimmt auf der Fensterbank mit ihren langen, hängenden grünen Blätter aber viel Platz ein. Wen das stört, bringt die Amaryllis einfach in ein Gewächshaus, einen Wintergarten oder an einen anderen hellen, warmen Ort.

Amaryllisblüte beim Öffnen

„Im Sommer kann die Zwiebel mit Topf auch auf die Terrasse oder in den Garten umziehen – solange, bis die Temperaturen Ende September wieder sinken”, betont der Experte von Fluwel. „Dann sollte sie unbedingt zurück ins Haus geholt werden, um an einem dunklen sowie trockenen Ort – am besten bei mindestens zehn Grad Celsius – ihre Winterruhe zu halten. Die grünen Blätter können ruhig an der Zwiebel bleiben bis sie vertrocknet sind.”

Acht Wochen lang bleibt die Amaryllis an ihrem kühlen Ort, bevor sie wieder an einen circa 20 Grad Celsius warmes Plätzchen ziehen sollte – idealerweise in die Nähe einer Heizung. Dort fühlt es sich für das Zwiebelgewächs wie Frühling an und es beginnt neu auszutreiben. „Einen ersten Hinweis auf Erfolg gibt es übrigens schon im Sommer: Wenn die Amaryllis dann gut grünt, kann man sich fast sicher sein, dass sie ein zweites Mal blühen wird”, so van der Veek. Weitere Tipps vom Experten sowie sein umfangreiches Blumenzwiebelsortiment gibt es auf www.fluwel.de.

Bienen brauchen Blumen(zwiebeln)

Im Herbst eine reichhaltige Frühjahrsblüte pflanzen

Von Blüte zu Blüte fliegende Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind für viele Gartenbesitzer der Inbegriff des Sommers. Dabei ist ein Großteil der fleißigen Insekten schon Monate vorher aktiv.

Frühblühende Krokusse

Die ersten Hummelköniginnen verlassen je nach Witterung bereits Ende Februar oder Anfang März ihr Winterversteck – ausgehungert und in der Hoffnung auf nektarreiche Pflanzen. Ähnlich früh halten es viele andere Wildbienenarten, wie die Sandbiene, die Rote Mauerbiene oder die Frühlings-Pelzbiene. Man sieht sie zu dieser Zeit jedoch nur selten auf dem eigenen Grundstück, da dort häufig schlichtweg das Nahrungsangebot fehlt. Die meisten Gartengewächse befinden sich dann noch in der Vegetationsruhe und haben den emsigen Bestäubern nichts zu bieten. Hinzu kommt, dass längst nicht jede Blüte Pollen und Nektar bereithält: Viele gefüllte Varianten sind leider steril, da ihre Staubblätter und inneren Organe züchterisch zu Blütenblättern umgebildet wurden. „Wer den nützlichen Insekten schon früh im Jahr etwas Gutes tun möchte, pflanzt am besten jetzt im Herbst eine bunte Auswahl an frühblühenden Blumenzwiebeln und Knollen”, meint Carlos van der Veek, Blumenzwiebelexperte von Fluwel. „Es gibt ein breites Angebot an insektenfreundlichen Arten und Sorten.”

Prärielilie (Camassia)
Insektenfreundliche Frühjahrsblüher

Zu den ersten Blüten des Jahres zählen Schneeglöckchen (Galanthus). Schon im Februar erheben sie ihre weißen, zierlichen Köpfe und locken hungrige Insekten an. Mitte Februar gesellen sich frühe Krokusse dazu, wie der eindrucksvolle Crocus sieberi sublimis ‘Tricolor‘. Dieses kunstvolle Knollengewächs verblüfft mit einer dreifarbigen Blüte in Lila, Gelb und Weiß. Auch der pastellviolette Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) ist ein wahrer Bienenmagnet. In goldgelben Blütentuffs zeigt sich der nahrhafte Winterling (Eranthis hyemalis), das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) verwöhnt mit zahlreichen Lila- und Blautönen. „Traubenhyazinthen – botanisch Muscari – haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn ihre Blüten so ganz anders aussehen als wir es von den anderen Nektarlieferanten kennen. Ihre Form erinnert entfernt an Weinreben”, erklärt van der Veek. „Besonders zeitig im Jahr zeigt sich die Weinbergs-Traubenhyazinthe ‘Baby’s Breath‘. Diese Zwiebelpflanze verwöhnt nicht nur Wildbienen mit ihrem Nektar, sondern uns Menschen auch mit einem herrlichen Duft.”

Insektenweide Allium

Zeitgleich geben der Sibirische Blaustern (Scilla siberica) und die Prärielilie (Camassia) im Garten alles. Im April öffnet die wilde Turkestanische Tulpe (Tulipa turkestanica) ihre Knospen und wird schließlich von der abwechslungsreichen Gattung des Zierlauchs (Allium) abgelöst.

Perfekt für Bestäuber – bis in den August

„Wer ab Oktober zur Schaufel greift und Blumenzwiebeln und Knollen pflanzt, kann den Bestäubern bis weit in den August ein gut gefülltes Blütenbuffet bieten”, so van der Veek. Der Niederländer hat auf seinem Webshop Fluwel ein breites Sortiment an besonders insektenfreundlichen Arten und Sorten. Sie alle tragen das Logo ‚Plants for Pollinators‘- ein Zertifikat der britischen Royal Horticultural Society, auch kurz RHS, das auf der Basis wissenschaftlicher Nachweise und umfangreicher Erfahrungen von Gärtnern und Imkern beruht. So können Gartenbesitzer auf einen Blick erkennen, welche Gewächse besonders reichhaltig sind. Weitere Informationen gibt es auf www.fluwel.de.

Naturschönheiten

Wilde Tulpen für den Garten

Tulpen gehören bereits seit Jahrhunderten zur europäischen Gartenkultur. Im Herbst gepflanzt, erheben sie ab März nach und nach ihre eleganten Köpfe. Durch leidenschaftliche Züchtung sind im Laufe der Zeit Tausende von neuen Sorten entstanden, einige Hundert davon gibt es auch auf dem Markt: einfach, gefüllt, gefranst, gekräuselt, mehrfarbig oder geflammt.

Tulipa turkestanica

Die frei in der Natur wachsenden botanischen Arten wirken daneben regelrecht zurückhaltend. Dennoch lohnt es sich, die wilden Schönheiten aus den Steppen- und Gebirgsregionen Asiens im Blick zu behalten. Auch hierzulande entwickeln sie sich äußerst gut und kommen zuverlässig Jahr für Jahr wieder.

Sonnig bis feurig: Botanische Tulpen

Die Tulipa turkestanica ist ein wahrer Insektenmagnet. Sobald sie im April ihre sternförmigen Blüten öffnet, summt und brummt es in ihrer Nähe. Pro Stiel entwickelt sie gleich mehrere Knospen in zartem Cremeweiß mit pastellweinroten Streifen auf der Außenseite und sonnig gelbem Herzen. „Die Blüten der Turkestanischen Tulpe zeigen lebhaft und wildchaotisch in alle Richtungen – so ganz anders als die kultivierten Tulpen, die häufig kerzengerade auf ihren Stängeln stehen”, beschreibt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel.

Tulipa sylvestris

„Durch Brutzwiebeln und Aussaat erobert sie immer größere Gartenbereiche und bildet dichte Tuffs, die einem jahrelang treu bleiben.” Locker und luftiger entwickelt sich die leuchtend gelbe Tulipa sylvestris, auch Wald- oder Weinbergtulpe genannt. Sie ist die einzige wild in Deutschland vorkommende Art, steht aber leider als stark gefährdete Pflanze auf der Roten Liste. Gut, dass es sie als Kulturbestand gibt. Im Garten mag sie es sonnig. Zwar kommt sie auch im Schatten zurecht, entwickelt sich dort aber nicht ganz so üppig. An hellen Tagen öffnen sich ihre sechs Kronblätter zu einem großen, leuchtenden Stern, der zart nach Veilchen duftet. Unterirdisch entwickelt sie Stolonen. Das sind Ausläufer, die horizontal im Boden wachsen und an deren Ende sich neue Blumenzwiebeln formen. „Die Tulipa tsimganica ist eine der unbekanntesten Wildtulpen und wird nur sehr selten in Privatgärten gepflanzt. Das ist sehr schade, denn ihre Blüten sind fantastisch: Farblich erinnern sie in Rot-Gelb an loderndes Feuer.

Tulipa tsimganica

Botanisch ist sie mit der Tulipa kaufmanniana verwandt, aber eigentlich ist sie in allem besser: intensivere Farben, größere Blüten und viel ausdauernder”, so der Spezialist. „Mein Kollege Eric Breed brachte vor mehreren Jahren einige der Blumenzwiebeln von einem Markt aus Chimgan-Vallei in Usbekistan mit. Aus dieser kleinen Partie haben wir nach und nach immer mehr Tulpenzwiebeln kultivieren können, sodass wir die Tulipa tsimganica endlich auch unseren Kunden anbieten können.”

Die Stückzahl dieser und weiterer Besonderheiten ist begrenzt. Daher ist es ratsam, möglichst früh auf www.fluwel.de zu bestellen und sich seine Favoriten zu sichern. Geliefert wird dann zur passenden Pflanzzeit im Herbst.

Pflanz- und Blütezeit im Oktober

Krokusse als Farbtupfer für den Herbstgarten

Krokusse verbinden viele automatisch mit dem Frühling, dabei gibt es auch Arten, die im Herbst blühen – wie der Crocus speciosus und der Crocus sativus. Zu einer Zeit, in der sich die meisten Pflanzen schon in die Winterruhe verabschieden oder gerade noch ihren letzten Auftritt haben, erwachen diese Knollengewächse oberhalb der Erde zu neuem Leben. Sie brauchen keine Pflege, erfreuen mehrere Jahre lang und bilden – großflächig gepflanzt – einen eindrucksvollen Blütenteppich.

Crocus speciosus

„Im klassischen Handel trifft man eher selten auf die Knollen dieser Krokusse. Das ist wirklich schade, denn für mich passt ihr Hellviolett ganz wunderbar zur Atmosphäre des Herbstes – zu dem gelben, roten und braunen Laub der Bäume, das nach und nach auf den Boden herabfällt und die zarten Krokusblüten umschmeichelt”, hebt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel hervor. “Gerade dem Crocus speciosus, auch Pracht-Herbst-Krokus genannt, kommt das zu Gute, denn er blüht ‚nackt‘. Das heißt, sein Laub zeigt sich erst im Frühling, wenn die meisten seiner Artgenossen ihre Knospen öffnen.”

Anders ist es bei dem Crocus sativus, den die meisten Menschen eher unter dem Namen Safran-Krokus kennen. Dieser entwickelt seine schmalen, grünen Blätter bereits im Herbst und zieht sie erst im nächsten Frühjahr ein. Zudem ragen von Mitte Oktober bis Ende November aus seinem Blütenkelch rote, längliche Narben hervor, die für einen extra Hingucker sorgen und denen diese Herbstpflanze ihre internationale Berühmtheit verdankt. Denn aus ihnen wird das teuerste Gewürz der Welt gewonnen: Safran. Auch als „rotes Gold” bezeichnet, kosten 0,1 Gramm je nach Qualität drei bis sechs Euro. Der Grund: Für ein Kilogramm Safran benötigt man 150.000 bis 200.000 Blüten des Safran-Krokus. Dafür braucht man ungefähr 50.000 Knollen. Zudem ist die Ernte reine Handarbeit – ein Pflücker schafft pro Tag ungefähr 60 bis 80 Gramm – und die Blütezeit erstreckt sich nur über wenige Wochen.

Crocus sativus

„Als Gartenpflanze kennt man den Crocus sativus leider kaum, dabei kommt er bestens mit dem Klima hier in Mitteleuropa zurecht. Selbst strenge Frostperioden und Schnee sind für ihn kein Problem”, betont van der Veek. Natürlich wäre die eigene Safranernte nicht sonderlich groß, dafür wären schlicht zu viele Blüten nötig, aber wenn die Narben im November ‚reif‘ sind, kann man sie vorsichtig pflücken und den würzigen Geschmack testen. Aber Achtung: Der Safran färbt die Zunge für mindestens eine Stunde rot! „Natürlich sind die würzigen Fäden nur ein positiver Nebeneffekt dieses Krokus”, meint van der Veek. „Im Garten ist er vor allem aufgrund seiner eleganten Blüten in zartem Violett eine Bereicherung.”

Pflanzzeit des Crocus speciosus und des Crocus sativus ist der Herbst. Allerdings sollten die Knollen möglichst schnell in die Erde kommen – Mitte Oktober treiben sie bereits aus und müssen dann schon im Boden sein. Daher ist es wichtig, frühzeitig nach den besonderen Herbstblühern Ausschau zu halten. „Bei uns sind die Knollen beider Krokusse bereits jetzt vorbestellbar – geliefert werden sie dann zu richtigen Pflanzzeit Ende September und sollten bei der Ankunft im Idealfall sofort in den Boden gebracht werden”, so van der Veek. „Unsere Bollen – wie wir Niederländer sagen – sind zudem besonders dick. Das spielt bei Blumenzwiebeln und Knollen eine wesentliche Rolle, denn je größer sie sind, desto imposanter und länger blühen die Pflanzen. Ich sehe immer wieder Krokusknollen mit einem Umfang von sieben bis neun Zentimetern. Das ist aber viel zu klein. Diese Knollen werden nur kleine Blüten hervorbringen – wenn überhaupt.” Weitere Informationen und ein breites Sortiment an vielen weiteren Blumenzwiebeln gibt es auf www.fluwel.de.