Dahlien-Wissen

Ein vorgezogener Start in den Sommer

Knollen wollen ab März in die Töpfe!

Knollen von Dahlien

Pompöse Dahlien, elegante Zantedeschien, farbstarke Anemonen, zarte Gladiolen … die Natur verwöhnt uns im Sommer mit einer breiten Palette an Blühwundern.

Gepflanzt werden die Knollengewächse im Gartenerst im Mai, bestellbar sind sie jedoch schon ab Anfang März. Vor allem aus zwei Gründen lohnt es sich, dann direkt mit dem Stöbern zu beginnen.

1. Früher Start = Frühe Blüte

Auch wenn sie erst gegen Ende des Frühlings in den Gartenboden dürfen, können vor allem Dahlien und Zantedeschien, aber auch die meisten anderen Sommerblüher, im Haus bereits ab März vorgezogen werden. Dass sich diese Arbeit durchaus lohnt, betont Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel:

Kaktusdahlie 'AC Dark Horse'

„Pflanzt man die Knollen schon früh in Töpfe und stellt diese an einen kühlen, geschützten, hellen Ort im Haus, treiben sie relativ schnell aus. Dürfen sie schließlich nach draußen, sind sie bereits kleine Pflänzchen und haben somit einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Daher erfreuen sie auch schon früh und erheblich länger mit ihren prächtigen Blüten. Ein weiterer Vorteil vor allem bei Dahlien: Die Blätter sind dann bereits so groß, dass sie bitter schmecken und für gefräßige Schnecken uninteressant sind.”

Die Zeit für den Umzug ins Freie ist nach den letzten Nachtfrösten. Als grobe Orientierung helfen die Tage der Eisheiligen, die am 15. Mai vorbei sind. Dann können Hobbygärtner ihre nicht winterharten Gewächse in der Regel ohne Bedenken nach draußen bringen und entweder in größere Kübel oder direkt in den Gartenboden pflanzen.

Zantedeschia 'Captain Violetta'

2. Erst sichern – dann lagern

Die Welt der Sommerblüher ist bunt und abwechslungsreich – von romantisch über exzentrisch bis hin zu futuristisch oder verträumt gibt es für jeden Geschmack die richtige Knolle. Gerade online findet man eine breite Auswahl an besonderen Arten und Sorten, darunter viele Neuheiten und außergewöhnliche Raritäten.

Zum Beispiel die pink-weiße Kaktusdahlie ‘AC Dark Horse‘ oder die pastelllila Zantedeschia ‘Captain Violetta‘ – beide ausschließlich im Webshop des Niederländers van der Veek erhältlich. Viele dieser blühenden Sammlerstücke sind allerdings nur in geringer Stückzahl vorrätig und daher schnell vergriffen.

Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek

Wer auf der Suche nach dem Besonderen ist, sollte sich seine Favoriten am besten direkt sichern. „Anders als die nackten Zwiebeln der ebenfalls im Sommer blühenden Lilien können Dahlien, Zantedeschien oder Anemonen durchaus gut gelagert werden”, weiß van der Veek. „Sollte nach dem Eintreffen der Bestellung also noch keine Zeit sein, die Knollen direkt in Töpfe zu setzen, können sie ruhig an einen kühlen, trockenen Ort zur Seite gelegt werden – solange, bis ein freier Moment für die Pflanzarbeit da ist. Die hohe Qualität der Pflanzen leidet darunter keinesfalls, sondern bleibt unverändert gut.”

Weitere Informationen und eine breite Auswahl an Blumenzwiebeln und Knollen gibt es auf www.fluwel.de.

Regelmäßig Gießen und Zupfen

Für monatelange Dahlienfreude

Pompondahlie 'Burlesca'

Die Blütezeit der Dahlien steht bevor. Während die besonders frühen Sorten ihre Knospen bereits Anfang Juli öffnen, wie die wildanmutende ‘Mexican Star‘, bringen uns die späten Exemplare von August bis in den November zum Staunen. Dazu gehören beispielsweise die weiß-rote ‘Karma Yin Yang‘ und die pastellgelb-violette ‘Lake Carey‘. Gepflanzt wurden ihre Knollen bereits im Frühling … jetzt kommt die Zeit der Pflege. Tatsächlich braucht es aber nicht viel, damit uns die Schönheiten monatelang erfreuen.

Einfache Dahlie 'Mexican Star'

„Dahlien sind äußerst langblühende und anspruchslose Pflanzen”, betont Carlos van der Veek, Blumen- und Knollenexperte von Fluwel. „Wichtig sind ihnen vor allem zwei Dinge. Erstens: Ausreichend Wasser! Der Boden sollte vor allem bei langanhaltender Trockenheit stets leicht feucht gehalten werden. Staunässe darf dabei allerdings nicht entstehen. Zweitens: Ein regelmäßiges Abzupfen der verwelkten Blüten! So regt man die Pflanze an, neue Knospen zu bilden: Für jede ausgeblühte Blüte, die man abschneidet, entwickelt die Dahlie in der Regel zwei neue.”

Gerade Pompon- und Seerosendahlien beeindrucken mit großen, imposanten Blüten. Stehen diese auf meterhohen Stielen, kann es passieren, dass sie bei Wind oder Regen umknicken. Der Niederländer empfiehlt daher, großblütige und hochwachsende Exemplare mit Pflanzstäben zu stützen.

Dahlie 'Lake Carey'

Man kann sie natürlich auch einfach an einen Holzpfahl oder Bambusstock festbinden. „Die meisten Dahlien machen sich übrigens auch ganz wunderbar in der Vase”, erklärt van der Veek. „Am besten wählt man dafür Stiele mit halbgeöffneten Blüten und schneidet diese mit einem scharfen Messer schräg ab. Der idealer Zeitpunkt ist der frühe Morgen, denn dann sind die Pflanzen besonders gut mit Wasser versorgt. Bevor man sie in ein frisch gereinigtes Gefäß stellt, sollte man die unteren Blätter vom Stiel entfernen. Wer das Vasenwasser regelmäßig wechselt, hat lange Freude an den Dahlien im Haus.” Weitere Informationen sowie ein breites Sortiment an Blumenzwiebeln und Knollen gibt es auf www.fluwel.de.

Noch etwas Geduld!

Dahlien erst nach den Eisheiligen pflanzen

Jedes Jahr im April und Mai wird die Geduld der Hobbygärtner mächtig auf die Probe gestellt. Die Knollen der Dahlien liegen bereits wartend im Keller und die Sonne lacht schon warm vom Himmel: Die Bedingungen für das große Pflanzen scheinen ideal. Doch auch wenn es verlockend ist, sollte man der Versuchung widerstehen.

Dahlie 'Dutch Silence'

„Im Mai kann es nachts noch einmal so richtig kalt werden – man spricht dann von sogenannten Spätfrösten”, weiß Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Daher sollte man mindestens die Eisheiligen abwarten, bevor man Dahlienknollen in den Garten pflanzt. Ursprünglich stammen die Exotinnen nämlich aus dem warmen Mittel- und Südamerika und würden bei Frost erheblichen Schaden nehmen.”

Wer sind die Eisheiligen?

Schon seit Jahrhunderten kennen und fürchten Gärtner die Tage der Eisheiligen. Sie erstrecken sich je nach Region vom 11. bis 15. Mai und geben eine grobe Orientierung, wann die Temperaturen noch einmal unter null Grad fallen können. In ihrem Ursprung haben die Namensgeber dieser Tage nichts mit dem Wetter zu tun. Tatsächlich handelt es sich bei ihnen um fünf Heilige, deren Gedenktage eher zufällig in die Zeit fallen, in der es noch einmal so richtig kalt werden kann.

Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek

Entstanden ist der Begriff der „Eisheiligen” oder auch „Gestrengen Herren” im katholischen Mittelalter. Ohne Meteorologen kamen den sogenannten Bauernregeln damals eine lebenswichtige Rolle zu – Wetterbeobachtungen wurden mit bestimmten Tagen verknüpft und mit Hilfe eingängiger, gereimter Ratschläge an die Mitmenschen weitergegeben.

Ab wann darf gepflanzt werden?

Ganz nach dem Motto: „Pflanze nie vor der kalten Sophie” sollte man im Garten also erst nach den Eisheiligen loslegen. Wem es aber jetzt bereits in den Fingerspitzen kribbelt, der kann dennoch schon aktiv werden. „Dahlien lassen sich an einem geschützten, kühlen Ort im Haus oder der Garage wunderbar im Topf vorziehen”, weiß van der Veek. „Sobald die Gefahr für Nachtfröste vorbei ist, können die Pflanzen ins Freie umziehen. Noch ein kleiner Tipp: Setzt man die Dahlien zusammen mit dem Topf in den Gartenboden, lassen sie sich vor dem Winter ganz einfach wieder ausgraben.” Weitere Informationen, aber auch ein breites Sortiment an Dahlienknollen gibt es auf www.fluwel.de.

Kaktus, Seerose, Pompon, Stern:

Die ganze Vielfalt der Dahlien

Einfache Dahlie 'Bright Eyes'

Ursprünglich kommt die Dahlie aus Mexiko. Dort schmückten schon die Azteken ihre Tempel prachtvoll mit der Sommerblüherin. Ihre stärkehaltigen Knollen standen zudem häufig auf dem Speiseplan und wurden zubereitet wie Kartoffeln. Die ersten europäischen Aufzeichnungen von der Pflanze stammen aus dem Jahr 1552, blieben aber lange unbeachtet. Erst das etwa 100 Jahre später veröffentlichte Buch des Spaniers Francisco Hernandez stieß auf allgemeines Interesse. Darin untersuchte der Arzt die medizinische Wirkung der Dahlie und bildete sie sehr detailliert ab. Anhand dieser Zeichnungen lässt sich sagen, dass es schon vor über 500 Jahren natürliche Hybriden gab, also Kreuzungen wilder Arten. Denn neben den einfach blühenden sind auch halbgefüllte Dahlien in dem Werk zu bestaunen.

Halskrausen-Dahlie 'Kelsey Annie Joy'

Ende des 18. Jahrhunderts fand das exotische Knollengewächs schließlich seinen Weg zu uns nach Europa. Hier eroberte es nach und nach die botanischen Gärten in Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden. Im Laufe der folgenden Jahre konnten unzählige, neue Züchtungserfolge aufgewiesen werden – schon 1806 präsentierte der Botanische Garten Berlin stolz 55 verschiedene Sorten. Man schätzt, dass es heute mindestens 30.000 bis 40.000 Sorten gibt.

Um bei der schieren Menge an Sorten den Überblick behalten zu können, wurden Dahlien gärtnerisch in 15 verschiedene Klassen eingeteilt. Bei der Zuordnung spielt ausschließlich die Blütenform eine Rolle. So gibt es beispielsweise einfache Dahlien, die mit ihrem einzelnen Ring an Blütenblättern sehr an ihre mexikanischen Vorfahrinnen erinnern.

Hirschgeweih-Dahlie 'Nadia Ruth'

“Für Pflanzenfreunde mit einer Vorliebe für wilden Charme, sind auch die Sterndahlien zu empfehlen”, weiß Carlos van der Veek, Blumenzwiebelspezialist von Fluwel. „Zu dieser Klasse zählt zum Beispiel die ‘Verrone’s Obsidian‘. Sie weist die typischen eingerollten Blütenblätter auf und kombiniert deren fast schwarzes Braun mit dem warmen Gelb der Scheibe in der Mitte.” Etwas romantischer sehen die Halskrausen-Dahlien aus. Diese entwickeln neben den großen auch kleine Blütenblätter, sogenannte Petaloide, die oft andersfarbig sind. So zeigen sich diese beispielsweise bei der apricotfarbenen ‘Kelsey Annie Joy‘ in einem zarten Rosa.

Regelrecht exzentrisch wirken dagegen die Kaktus- und Hirschgeweih-Dahlien. Bei diesen gefüllten Sorten ist keine Scheibe mehr zu sehen.

Pompon-Dahlie 'Franz Kafka'

Ihre Blütenblätter streben in alle Richtungen und scheinen der Schwerkraft zu trotzen. Bei den einen sind sie spitzzulaufend, bei den anderen gefranst. Die Hirschgeweih-Dahlien ‘Nadia Ruth‘ beeindruckt zum Beispiel mit einem wirren Farbspiel aus Weiß, Rosa und einem Hauch Gelb. Farblich ähnlich ist die ‘Karma Sangria‘, zeigt sich aber in stacheliger Kaktus-Optik. Ebenfalls gefüllt sind die Seerosen- und Pompon-Dahlien. Anders als bei ihren extravaganten Schwestern machen die Blütenblätter bei ihnen jedoch einen viel akkurateren und ordentlicheren Eindruck. So sorgt die ‘Pink Magic‘ mit ihren perfekten, zartgestreiften Reihen für einen Hingucker im Sommergarten. Die ‘Franz Kafka‘ dagegen zieht die Blicke mit ihrem fast kreisrunden Blütenball in intensivem Pink auf sich. Diese und weitere faszinierende Dahlien finden Sie bei www.fluwel.de.

Eifrige legen jetzt schon los

Dahlien als Highlight im Sommergarten

Dahlie 'Claudette'

Die Geschichte der Dahlien in Europa beginnt 1789, als Abbé Cavanilles in Madrid von seinem Freund und Kollegen Vincente Cervantes, dem damaligen Leiter der botanischen Gärten in Mexiko, die ersten Dahliensamen erhielt. Cavanilles benannte die aus diesen Samen gezogenen Pflanzen nach Dr. Andreas Dahl, einem führenden Botaniker der damaligen Zeit. Diese Dahlien besaßen einfache Blüten und hatten nur wenig Ähnlichkeit mit den heutigen farbenfrohen und dichtgefüllten Sorten. Die anfängliche Idee, Dahlien als Nutzpflanzen anzubauen und ihre Knollen als Alternative zur Kartoffel auf den Markt zu bringen, konnte sich nicht durchsetzen – der Geschmack war schlicht nicht überzeugend genug. Stattdessen entwickelten sich die exotischen Sommerblüher in Frankreich zu vielbeachteten Zierpflanzen. Anfangs wuchsen sie in den Gärten von Schlosses Malmaison. Kaiserin Joséphine, Ehefrau von Napoleon, hütete ihre dortige Dahlien-Sammlung wie einen Schatz.

Kaktusdahlie 'AC Dark Horse'

Das steigerte das allgemeine Interesse an den exotischen Blumen und im Laufe der Zeit fand die Dahlie immer mehr Liebhaber. Zeitweise ging das Interesse an diesen Pflanzen wieder zurück, bis Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Kaktus-Dahlien in Holland auftauchten. Sie stammten wie die Dahlien des Abbé Cavanilles aus Mexiko, doch sie unterschieden sich deutlich von allen anderen damals bekannten Dahlien und bildeten die Grundlage für zahlreiche neue Sorten. Durch züchterischen Fleiß bietet die Dahlie über zwei Jahrhunderte später einen beeindruckenden Farben- und Formenreichtum. Das Sortiment reicht heute vom nur 40 Zentimeter hohen Dahlienzwerg, wie der violetten ‘Claudette‘, bis hin zu wahren Riesen. Die Kaktusdahlie ‘AC Dark Horse‘ erreicht beispielsweise eine Höhe von über einem Meter. Es gibt einfache Sorten, wie die ‘Mexican Star‘, die starke Ähnlichkeit zu der auch heute noch wild in Mexico wachsenden Dahlia coccinea hat, sowie opulente Pompondahlien, wie die pinkfarbene ‘Franz Kafka‘.

Dahlie 'Mexican Star'

Die Knollengewächse haben zudem eine ungewöhnlich lange Blütezeit: Sie kann von Juli bis in den Oktober reichen; wenn Verblühtes regelmäßig entfernt wird, bilden sich bis zu den ersten Frösten im Herbst immer wieder neue Blüten.

„Ein Blick auf das Ursprungsland der Dahlien lässt erahnen, an welchem Standort sie sich wohl fühlen: Sie gedeihen am besten an sonnigen, geschützten Stellen im Garten auf durchlässigem, nährstoffreichem Boden”, erklärt Carlos van der Veek, Blumenzwiebelexperte von Fluwel. „Dahlien sind frostempfindlich und sollten deshalb erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai in den Gartenboden gepflanzt werden. In Gefäße kann man sie aber schon jetzt pflanzen, wenn man sie vor Frost geschützt im Haus oder der Garage aufstellt. Wenn die Temperaturen steigen, können sie nach draußen gebracht und in die Erde gesetzt werden.

Pompondahlie 'Franz Kafka'

Der Vorteil: Die bereits vorgezogenen Dahlien erfreuen schon früh mit ihrer imposanten Blütenpracht.”

Auf seinem Webshop bietet der Niederländer die Sommerblüher aus diesem Grund bereits ab Anfang März zum Bestellen an. Über 50 verschiedene Sorten kann man dort entdecken – gefranste und Orchideenblütige, Seerosen- und Balldahlien. Es gibt dunkelbraune, weiße, zwei- und mehrfarbige.

Wer in seinem Sommergarten besonders ausgefallene und eindrucksvolle Dahlien blühen sehen möchte, sollte direkt mit dem Stöbern beginnen, denn von einigen Sorten ist nur eine begrenzte Stückzahl vorrätig.

Weitere Informationen sowie das breite Sortiment gibt es auf www.fluwel.de.