Pflanzzeit Winter

Tatsächlich schon im Winter:

Lilienzwiebeln ab Mitte Januar pflanzen

Lilienzwiebel

Die Blumenzwiebeln von Frühblühern wie Tulpen und Narzissen kamen bereits im Herbst in den Boden, die der nicht winterharten Sommerblüher wie Dahlien und Zantedeschia werden dagegen erst im Frühling gesetzt, wenn die Frostgefahr gebannt ist. Von einer Pflanzzeit jetzt im Winter hört man bei Blumenzwiebeln für den Garten dagegen eigentlich nie. Carlos van der Veek, Blumenzwiebelexperte aus den Niederlanden, möchte das ändern, denn er weiß: Anders als die meisten Gartenbesitzer glauben, sollten die Zwiebeln von Lilien nicht erst im Frühsommer, sondern schon ab Mitte Januar in den Boden. „Lilien haben nackte Zwiebeln. Das bedeutet, sie besitzen keine schützende Außenhaut”, erklärt er. „Sie trocknen an der Luft schnell aus und können nur mit großem Aufwand richtig gelagert werden. Deswegen sollten sie so früh wie möglich gepflanzt werden – am besten noch im Winter. Im Boden sind sie optimal aufgehoben und können im Frühjahr direkt wurzeln. Da sie winterhart sind, machen ihnen auch Minustemperaturen nichts aus.”

Lilium pumilum

Aus diesem Grund bietet der Spezialist seine Lilienzwiebeln bereits ab dem 15. Januar auf seinem Webshop an. 50 verschiedene Sorten sind dort zu finden – von einfarbig über mehrfarbig bis hin zu tigerartig gepunktet. Einige blühen einfach, andere gefüllt, es gibt trompetenförmige Lilien und welche, die mit ihren zurückgedrehten Blättern einem türkischen Turban ähneln. Große Sorten erreichen Höhen von weit über einen Meter, kleine Lilien werden hingegen gerade einmal 30 Zentimeter hoch.

Am besten wählt man für die Pflanzung von Lilien einen frostfreien Tag, denn die auffälligen Zwiebeln mit den überlappenden Schuppen müssen bis zu 20 Zentimeter tief gesetzt werden. Grund dafür sind die sogenannten Stängelwurzeln, die sich oberhalb der Zwiebeln bilden und für die Nährstoffaufnahme wichtig sind. Eine weitere Besonderheit sind die Zugwurzeln am Zwiebelboden.

Lilien

Diese können die Pflanze tiefer in die Erde ziehen, wenn sie etwas zu flach gesetzt wurde. Lilien bevorzugen ihre Blüten sonnig, mögen ihren Stängel und Wurzelbereich aber etwas kühler. Das mag im ersten Moment schwer umsetzbar klingen, tatsächlich gibt es aber einen einfachen Trick. „Ich empfehle, Lilien zwischen Bodendecker, niedrige Stauden oder Gräser zu pflanzen”, so van der Veek. “Diese sorgen für Schatten an den Füßen, während sie den Köpfen der Lilien ausreichend Sonne lassen. Der Boden sollte zudem locker und wasserdurchlässig sein, denn Staunässe vertragen die Zwiebeln absolut nicht.” Weitere Informationen und das breite Sortiment des Niederländers gibt es auf www.fluwel.de.

Nach der Blüte:

So bringen Sie die Amaryllis gut durch’s Jahr!

Amaryllis

Die Amaryllis ist eine der beliebtesten Zwiebelblumen für die Weihnachtszeit. Besonders aufgrund ihrer breiten Palette an Rottönen und Kombinationen bereichert sie während der Festtage viele Wohnzimmer. Nach ihrer Blüte landet der Ritterstern – wie die Amaryllis auch genannt wird – leider oft auf dem Müll.

Doch das muss nicht sein! Mit etwas Glück und Zuwendung kann das dicke, runde Kraftpaket auch im nächsten Jahr wieder zum Blühen gebracht werden.

Was genau muss man aber dafür tun? Wir haben mit Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel gesprochen und ihn nach seinen Tricks gefragt:

1. Pflanzen Sie die Amaryllis in einen großen Topf, indem sie ausreichend Platz zum Wurzeln hat und schenken Sie ihr auch nach der Blüte Aufmerksamkeit: Die Erde sollte stets feucht sein und die Pflanze hin und wieder gedüngt werden.

Neuer Trieb bei der Amaryllis

2. Schneiden Sie den Stiel nach der Blüte nicht ab. Das wird zwar oft empfohlen, dabei entsteht jedoch eine Wunde mit Öffnung, die bis in das Herz der Zwiebeln reicht. Kommen dort Wasser oder Schmutz hinein, kann das der Amaryllis erheblich schaden. Lassen Sie den Stiel lieber auf natürliche Weise absterben, denn während dieses Vorgangs schließt die Pflanze das Loch von allein.

3. Stellen Sie die Amaryllis an einen warmen Ort mit viel Licht – da die Amaryllis eine subtropische Zwiebelpflanze ist, kann es ihr fast gar nicht warm genug sein. Fühlt sie sich wohl, entwickelt sie das ganze Jahr über grüne Blätter.

Übrigens: Wenn die Amaryllis im Sommer gut gegrünt hat, kann man sich fast sicher sein, dass sie ein zweites Mal blüht. Denn sobald die Pflanze im Sommer vier Paar neue Blätter gebildet hat, stellt sie das Blattwachstum ein und beginnt, in ihrem Innern bereits Stiel und Blüten für die nächste Blüte anzulegen.

Blätter, Stiel und Blütenknospe der Amaryllis

4. Bringen Sie die Amaryllis (mit ihren Blättern) im November für zwei Monate an einen etwas kühleren Ort, der maximal 15 Grad warm ist – der Keller ist in der Regel ideal – und gießen Sie sie nicht. Das gaukelt der Amaryllis vor, es wäre bereits Winter und sie geht in die Winterruhe.

Anschließend sollte sie wieder ins warme Wohnzimmer kommen. Dort fühlt es sich für die Zwiebel wie Frühling an und sie beginnt auszutreiben. In der Regel öffnen sich die neuen Blüten im Februar oder März.

Weitere Informationen und hilfreiche Tipps rund um Blumenzwiebeln und Knollen gibt es auf www.fluwel.de.

Blütenstarke Überraschung:

Mit Amaryllis Adventsfreude schenken

Die Wochen vor Weihnachten wünschen wir uns besinnlich, ruhig und entspannt … tatsächlich bedeuten sie oft jedoch Stress – um genau zu sein: Geschenkestress. Und das bezieht sich nicht nur auf die kleinen und großen Päckchen für den Tannenbaum, sondern auch auf die Mitbringsel zu Adventseinladungen oder das Wichteln im Kollegenkreis.

Amaryllis

Am liebsten möchten wir bei all diesen Anlässen etwas Individuelles oder Außergewöhnliches überreichen, doch meistens bleibt viel zu wenig Zeit zum Einkaufen und noch weniger Zeit, sich ausführlich Gedanken zu machen. Dann sind gute Tipps und Ideen für Geschenke, mit denen man unterschiedlichen Persönlichkeiten eine Freude bereiten kann, Goldwert.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Amarylliszwiebel? Im ersten Moment mag dieser Vorschlag überraschen, schließlich machen die großen, braunen Kugeln optisch nicht viel her – sieht man einmal von ihrem eindrucksvollen Umfang ab. Auch beim Beschenkten erntet man zuerst vielleicht ein irritiertes Gesicht. Doch das ändert sich, sobald die Zwiebeln gepflanzt sind und sich in eindrucksvoller Geschwindigkeit hellgrüne, dicke Stiele und mehrere imposante Blüten entwickeln. Spätestens dann sorgt die Amaryllis für Begeisterung.

Amaryllis 'Coral Beach'

Traditionell dekorieren wir unsere Wohnzimmer während der Festtage in Rot. Daher eignen sich auch die Amaryllen in dieser weihnachtlichen Farbe wunderbar als Geschenk. „Die ‘Red Reality‘ mit ihrem satten, tiefen Ton passt zum Beispiel hervorragend in den Dezember und ist für Freunde mit einem klassischen Geschmack zu empfehlen”, erklärt Carlos van der Veek. Der niederländische Blumenzwiebelgärtner bietet sage und schreibe 75 verschiedene Rittersterne, wie Amaryllen auch genannt werden, in seinem Webshop an – allein 30 davon blühen in der beliebten Weihnachtsfarbe. „Für Bekannte mit romantischem Stil empfehle ich die etwas hellere, gefüllt blühende ‘Cherry Nymph‘. Die ‘Coral Beach‘ mit ihrem sanften Rot, das wie aufgesprüht wirkt, ist dagegen für verträumte Menschen ideal. Jugendlich frisch mutet die fast schon orangefarbene ‘Magical Touch‘ mit ihrem feinen weißen Rand an.”

Amaryllis 'Evergreen'

Das Sortiment des Spezialisten hält aber auch andere Farbvarianten bereit: von dem schlichten Weiß der ‘Akiko‘ über das Pink der ‘Estella‘ und dem Gelb der ‘Yellow Star‘ bis hin zu mehrfarbigen Amaryllen, wie der wilden Amaryllis papilio. Die Auswahl ist groß und lässt staunen. „Für Bekannte, die es frisch und natürlich mögen, ist die ‘Evergreen‘ mit ihren hellgrünen, sternenförmigen Blüten ideal”, hebt van der Veek hervor. „Wer für einen zusätzlichen Wow-Effekt sorgen möchte, nutzt die Energie und den Wachstumsdrang dieses Rittersterns und verschenkt ihn als Trockenzwiebel: Dafür setzt man die Blumenzwiebel einfach in eine tiefe Vase oder arrangiert drei in einer Schale … das war’s. Es braucht weder Erde noch Wasser. Wichtig ist lediglich, dass sie warm steht, zum Beispiel im geheizten Wohnzimmer.” Schön ist es, wenn man die Amaryllis mit Tannenzweigen, einem Windlicht oder Walnüssen arrangiert. So macht das runde Kraftpaket von Beginn an viel her.

Amaryllis-Pflanzbeutel aus Jeans

Doch nur wenige Amaryllen blühen trocken, sondern müssen in die Erde. Wer die Zwiebel daher bereits gepflanzt verschenken möchte, kann mit einem farblich passenden Topf auf die spätere Blüte hinweisen. Oder man wählt ein schlichtes Gefäß aus Glas und verleiht dem Ganzen mit einer dünnen Schicht aus Moos natürlichen Charme. Etwas ausgefallener ist es, wenn man den Ritterstern in einen speziellen Pflanzbeutel setzt, zum Beispiel aus Jeans. Das sieht nicht nur gut aus, sondern auf diese Weise lässt sich das Mitbringsel sogar ohne Verpackung überreichen. Auch eine Amaryllisvase ist eine gute Idee: durch die spezielle Form sind hier nur die Wurzeln im Wasser und die Zwiebel bleibt trocken. Die Zwiebel scheint dadurch förmlich in der Vase zu schweben. Weitere Informationen und die rund 75 verschiedenen Rittersterne des Niederländers sind auf www.fluwel.de zu finden.

Geheimtipp für den Garten:

O.T.-Lilien

O.T.-Lilienmischung

Lilien sind wahre Kosmopoliten. Ihren Ursprung haben sie im Himalaya, wo vor 12 Millionen Jahren eine sogenannte Klade entstand – eine Gruppe, die unter anderem den direkten Vorfahren der Lilie enthielt. Von dort gelangte die elegante Pflanze in ganz unterschiedliche Gebiete der Nordhalbkugel. Heute wächst sie wild in den Alpen und Pyrenäen, im Kaukasus und dem Balkan, in Korea, Japan und Indien, in Kanada, den meisten Staaten der USA …

Als Gartenpflanze sind Lilien ebenso weit verbreitet und dabei absolut unkompliziert. Ihre Zwiebeln kommen an milden, zumindest frostfreien Tagen des Winters in die Erde. Bis zum Sommer entwickeln sie sich zu imposanten Pflanzen mit wohlduftenden, farbenprächtigen Blüten. Da sie winterhart sind, können ihre Zwiebeln über den Winter einfach im Boden bleiben. Nur die Lilienhähnchen sind ein Problem. Kleine, rote Käfer, die das Lilienlaub anfressen und ihre Larven an den Unterseiten der Blätter ablegen.

Lilienhähnchen

„Hatten Gartenbesitzer bereits Probleme mit dem Insekt, rate ich dazu, O.T.-Lilien zu pflanzen”, erklärt Blumenzwiebelspezialist Carlos van der Veek von www.fluwel.de. „O.T.-Lilien sind eine interspezifische Kreuzung aus den farbenfrohen Orientallilien und den langlebigen Trompetenlilien. Sie ist äußerst robust und wird vom Lilienhähnchen nur ganz selten befallen.” Auf seinem Webshop bietet der Niederländer ganz verschiedene O.T.-Lilien an: mit stark trompetenförmigen Blüten, mit leicht gewellten Blütenblättern bis hin zu extravagant nach hinten gedrehten Blüten. Für ein farbenfrohes Arrangement ist die spezielle O.T.-Lilienmischung zu empfehlen.

Romantik im Garten

Lilien in Weiß, Rosa und Apricot

Lilium 'Eyeliner'

Lilien stehen symbolisch für Reinheit, Liebe und Weiblichkeit. Besonders in der Malerei fanden sie aufgrund dieser Bedeutung große Beachtung. Neben christlichen Gemälden, in denen sie für die Unschuld der Maria stehen, schmücken Lilien besonders romantische Jugendstilgemälde. So setzte beispielsweise der berühmte Künstler Alphonse Mucha (1860 – 1939) in „Die Lilie” eine ätherische Frau mit weißen Lilien elegant in Szene. Heute zieren diese Sommerblüher gerne pompöse Hochzeitsdekorationen. Doch auch als Gartenpflanze werden sie immer beliebter. Besonders Lilien in Weiß, Rosa und Apricot sorgen mit ihrem zarten Charme für Grazie im Garten.

„Ganz neu bei uns im Sortiment ist eine Lilie mit dem Namen Eyeliner”, erklärt Blumenzwiebelspezialist Carlos van der Veek. An die 50 verschiedene Lilien bietet der Niederländer in seinem Webshop an. „Ihre stilvollen, weißen Blüten sind von einem dünnen, braunen Rand umgeben und faszinieren mit kleinen Punkten in der Blütenmitte.”

Lilie 'Apricot Fudge'

Die Lilium ‘Roselily Natalia‘ hingegen verzaubert mit einer eleganten, gefüllten Blüte mit spitzen, leicht gewellten Blütenblätter in zartem Pink, Rosa und Weiß. Für Gärten mit romantischem Flair empfiehlt der Niederländer die Lilie ‘Apricot Fudge‘: Mit ihrer Blütenform in zartem Apricot erinnert sie an eine Rose. „Diese Lilie entstand völlig ungeplant und spontan bei einem Liliengärtner. Am Anfang sah sie noch unauffällig aus – doch als sich die Knospen in kugeliger statt länglicher Form entwickelten und der Stempel und die Staubgefäße schelmisch hervorwuchsen, war klar, dass diese Lilie etwas ganz Besonderes ist.” Da die ‘Apricot Fudge‘ gerade einmal 40 Zentimeter hoch wächst, eignet sie sich zudem als Topfpflanze. Weitere Informationen sowie weitere, beeindruckende Lilien unter www.fluwel.de.