Tipps & Tricks
Pflanz- und Blütezeit im Oktober
Krokusse als Farbtupfer für den Herbstgarten
Krokusse verbinden viele automatisch mit dem Frühling, dabei gibt es auch Arten, die im Herbst blühen – wie der Crocus speciosus und der Crocus sativus. Zu einer Zeit, in der sich die meisten Pflanzen schon in die Winterruhe verabschieden oder gerade noch ihren letzten Auftritt haben, erwachen diese Knollengewächse oberhalb der Erde zu neuem Leben. Sie brauchen keine Pflege, erfreuen mehrere Jahre lang und bilden – großflächig gepflanzt – einen eindrucksvollen Blütenteppich.
„Im klassischen Handel trifft man eher selten auf die Knollen dieser Krokusse. Das ist wirklich schade, denn für mich passt ihr Hellviolett ganz wunderbar zur Atmosphäre des Herbstes – zu dem gelben, roten und braunen Laub der Bäume, das nach und nach auf den Boden herabfällt und die zarten Krokusblüten umschmeichelt”, hebt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel hervor. “Gerade dem Crocus speciosus, auch Pracht-Herbst-Krokus genannt, kommt das zu Gute, denn er blüht ‚nackt‘. Das heißt, sein Laub zeigt sich erst im Frühling, wenn die meisten seiner Artgenossen ihre Knospen öffnen.”
Anders ist es bei dem Crocus sativus, den die meisten Menschen eher unter dem Namen Safran-Krokus kennen. Dieser entwickelt seine schmalen, grünen Blätter bereits im Herbst und zieht sie erst im nächsten Frühjahr ein. Zudem ragen von Mitte Oktober bis Ende November aus seinem Blütenkelch rote, längliche Narben hervor, die für einen extra Hingucker sorgen und denen diese Herbstpflanze ihre internationale Berühmtheit verdankt. Denn aus ihnen wird das teuerste Gewürz der Welt gewonnen: Safran. Auch als „rotes Gold” bezeichnet, kosten 0,1 Gramm je nach Qualität drei bis sechs Euro. Der Grund: Für ein Kilogramm Safran benötigt man 150.000 bis 200.000 Blüten des Safran-Krokus. Dafür braucht man ungefähr 50.000 Knollen. Zudem ist die Ernte reine Handarbeit – ein Pflücker schafft pro Tag ungefähr 60 bis 80 Gramm – und die Blütezeit erstreckt sich nur über wenige Wochen.
„Als Gartenpflanze kennt man den Crocus sativus leider kaum, dabei kommt er bestens mit dem Klima hier in Mitteleuropa zurecht. Selbst strenge Frostperioden und Schnee sind für ihn kein Problem”, betont van der Veek. Natürlich wäre die eigene Safranernte nicht sonderlich groß, dafür wären schlicht zu viele Blüten nötig, aber wenn die Narben im November ‚reif‘ sind, kann man sie vorsichtig pflücken und den würzigen Geschmack testen. Aber Achtung: Der Safran färbt die Zunge für mindestens eine Stunde rot! „Natürlich sind die würzigen Fäden nur ein positiver Nebeneffekt dieses Krokus”, meint van der Veek. „Im Garten ist er vor allem aufgrund seiner eleganten Blüten in zartem Violett eine Bereicherung.”
Pflanzzeit des Crocus speciosus und des Crocus sativus ist der Herbst. Allerdings sollten die Knollen möglichst schnell in die Erde kommen – Mitte Oktober treiben sie bereits aus und müssen dann schon im Boden sein. Daher ist es wichtig, frühzeitig nach den besonderen Herbstblühern Ausschau zu halten. „Bei uns sind die Knollen beider Krokusse bereits jetzt vorbestellbar – geliefert werden sie dann zu richtigen Pflanzzeit Ende September und sollten bei der Ankunft im Idealfall sofort in den Boden gebracht werden”, so van der Veek. „Unsere Bollen – wie wir Niederländer sagen – sind zudem besonders dick. Das spielt bei Blumenzwiebeln und Knollen eine wesentliche Rolle, denn je größer sie sind, desto imposanter und länger blühen die Pflanzen. Ich sehe immer wieder Krokusknollen mit einem Umfang von sieben bis neun Zentimetern. Das ist aber viel zu klein. Diese Knollen werden nur kleine Blüten hervorbringen – wenn überhaupt.” Weitere Informationen und ein breites Sortiment an vielen weiteren Blumenzwiebeln gibt es auf www.fluwel.de.
Vasenglück garantiert
So bleibt der Tulpenstrauß lange frisch und schön
Wenn es draußen noch grau und kalt ist, kann man sich mit einem Tulpenstrauß ganz leicht einen Hauch von Frühling in die Wohnung holen. Überall werden die bunten Schnittblumen jetzt angeboten.
Es gibt sie mit unendlich vielen Blütenfarben und wer genau hinsieht, wird auch bei den Blütenformen deutliche Unterschiede entdecken. So sind neben den einfachen Tulpen beispielsweise auch gefüllte, gefranste oder lilienförmige erhältlich.
Sieben bis zehn Tage lang hat man Freude an einem Strauß, wenn ein paar einfache Tipps berücksichtigt werden.
Augen auf beim Tulpenkauf
Ob beim Floristen, im Supermarkt oder im Gartencenter – beim Kauf sollte man immer darauf achten, dass die Tulpen relativ frisch geschnitten wurden. Unbedenklich zugreifen kann man, wenn ein Bund sich knackig und fest anfühlt und die Stängelenden nicht weiß und trocken aussehen. Wer ganz sicher gehen möchte, reibt die Blätter und Stiele ganz leicht aneinander. Hört man ein leises Quietschen, ist das ein untrügliches Zeichen für Frische. Die Blütenköpfe sollten zudem noch geschlossen sein, aber bereits ihrer Farbe zeigen. Komplett grüne Knospen sind noch sehr unreif und entwickeln sich später zuhause möglicherweise nicht optimal.
Für eine gute Blütenentwicklung
Für eine lange Haltbarkeit von Schnittblumen ist Sauberkeit immer entscheidend. Vasen sollten daher nach jedem Gebrauch für ihren nächsten Einsatz gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Bakterien können sich sonst schnell im Vasenwasser vermehren und die lebenswichtigen Leitungsbahnen der Pflanzen befallen und verstopfen.
Bevor man die Tulpen arrangiert, empfiehlt es sich, die Stiele mit einem scharfen Messer neu anzuschneiden und dabei etwa ein bis zwei Zentimeter zu kürzen. Scheren sind für diese Arbeit nicht geeignet, denn mit ihnen könnten die Pflanzenstängel gequetscht und die Wasserversorgung so behindert werden. Überflüssiges Laub wird vor dem Einstellen in die Vase ebenfalls entfernt. Dann können die Zwiebelgewächse ihre gesamte Energie für die Entwicklung der Blüten aufwenden. Lediglich ein oder zwei Blätter sollte man als Schmuck an jedem Stiel belassen.
Immer im Blick
Anders als einige andere Schnittblumen benötigen Tulpen kaltes Wasser. Stellt man sie in zu warmes oder gar heißes, weichen ihre Stiele auf und die Pflanzen werden geschwächt. Obwohl die Frühlingsboten durstige Geschöpfe sind, sollten die Vasen möglichst immer nur etwa ein Drittel gefüllt sein. Bei Bedarf kann jederzeit nachgegossen werden. Trübt das Vasenwasser ein, muss es ausgetauscht werden. Glasgefäße sind hier klar von Vorteil, denn bei ihnen hat man immer alles im Blick und entdeckt auch sofort, falls sich die Schnittfläche an den Stielen bräunlich verfärbt. Ein erneutes Anschneiden ist dann empfehlenswert. Schnittblumennahrung benötigen Tulpen übrigens nicht. Eine Zugabe kann aber trotzdem sinnvoll sein, da die Produkte in der Regel auch die mögliche Ausbreitung von Bakterien eindämmen.
Was viele nicht wissen: Platziert man die Tulpen in der Nähe von Körben mit Äpfeln, Pfirsichen oder Bananen, welken sie deutlich schneller. Das Obst verströmt das Reifegas Ethylen, das ihren Alterungsprozess beschleunigt. Auch sehr warme Standorte – etwa neben einem Heizkörper oder auf einer Fensterbank mit direkter Sonneneinstrahlung – sind für ihre Haltbarkeit nicht ideal. Je kühler Frühlingsblumen in der Wohnung stehen, umso länger bleiben sie frisch und schön.
Mehrjährige Amaryllis:
Mit etwas Glück ist nach der Blüte vor der Blüte
Kaum ist Weihnachten vorbei, verebbt auch unsere Lust auf adventliche Dekorationen. Immerhin schmücken all die glitzernden Kugeln, leuchtenden Lichterketten, romantischen Engel und Kerzen unsere Wohnungen schon seit Wochen. Also werden die meisten dieser Accessoires kurzerhand bis zum nächsten Dezember im Keller verstaut, der Baum kommt auf die Sammelstelle – doch was passiert mit der Amaryllis? „Wenn die Hippeastrum – wie die Amaryllis botanisch heißt – verblüht ist, muss sie nicht weggeworfen werden”, erklärt Carlos van der Veek von Fluwel. „Mit ein wenig Pflege und etwas Glück kann man sie im nächsten Jahr ein weiteres Mal zum Blühen bringen.”
Die Amaryllis mag es warm und fühlt sich in unseren geheizten Wohnzimmern rundum wohl. Auch nach ihrer Blütezeit ändert sich das nicht. Aus diesem Grund kann sie auch weiterhin auf der Fensterbank stehen bleiben.
Wer möchte, darf die vertrockneten Blüten abschneiden, die Stiele sollten jedoch so lange an der Pflanze bleiben, bis sie von alleine absterben. „Auch nach der Blüte ist es wichtig, dass man der Amaryllis ausreichend Wasser sowie hin und wieder etwas Dünger gibt, denn sie ist ohne Blüte eine Blattpflanze und entwickelt durch das Jahr immer wieder neues Laub”, hebt van der Veek hervor. Wem die langen, hängenden grünen Blätter auf der Fensterbank zu viel Platz einnehmen, kann die Hippeastrum auch in ein Gewächshaus, einen Wintergarten oder an einen anderen hellen, warmen Ort bringen.
Im Sommer darf sie mit ihrem Topf sogar auf die Terrasse oder in den Garten umziehen. Dort kann sie so lange bleiben, bis die Temperaturen Ende September wieder sinken. Dann sollte sie zurück ins Haus geholt und dunklen sowie trocken – am besten bei mindestens zehn Grad Celsius – gehalten werden.
Dort bleibt die Amaryllis für etwa acht Wochen. Die grünen Blätter können ruhig an der Zwiebel bleiben bis sie vertrocknet sind. Anschließend gibt man der Amaryllis wieder ein circa 20 Grad Celsius warmes Plätzchen – idealerweise in der Nähe einer Heizung. Dort herrschen frühlingshafte Temperaturen und das Zwiebelgewächs beginnt neu auszutreiben.
Befolgt man all diese Schritte und hat zudem noch eine Prise Glück, dann kann man sich gegen Februar oder März über eine neue Blüte freuen. „Einen ersten Hinweis auf Erfolg gibt es übrigens schon im Sommer: Wenn die Amaryllis dann gut grünt, kann man sich fast sicher sein, dass sie ein zweites Mal blühen wird”, so van der Veek. Weitere Tipps vom Experten sowie sein umfangreiches Blumenzwiebelsortiment gibt es auf www.fluwel.de.
Eine wachsende Nische
Biologische Blumenzwiebeln
Der Wunsch nach biologischen Lebensmitteln wächst stetig. Immer mehr Menschen sind sich bewusst, dass der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdüngern für möglichst viele und preiswerte Produkte so nicht weiter gehen kann und entscheiden sich bewusst für ökologisches Obst und Gemüse. Doch nicht nur im Bereich der Lebensmittelproduktion ist es möglich, auf eine naturfreundliche Weise das Land zu bestellen.
Auch im Blumenzwiebelsektor gibt es eine kleine Gruppe von Gärtnern und Züchtern, die sich für diese aktuell noch besondere Art des Anbaus entschieden haben. Einer von ihnen ist John Huiberts aus dem nordholländischen Sint Maartensvlotbrug. Bereits Anfang 2013 hatte er die damals innovative Idee, seinen Betrieb nachhaltig zu gestalten, um dem ausgelaugten Boden seine ursprüngliche, natürliche Kraft zurückzugeben. Heute produziert er zu 100 Prozent biologisch. „Als John vor Jahren damit begann, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, haben ihn viele Gärtnerkollegen für seinen Optimismus ausgelacht”, erinnert sich Carlos van der Veek von Fluwel. „Heute ist er mit seinem Wissen Vorbild und Lehrmeister für die nachwachsende Generation, denn er hat bewiesen, dass es geht.”
Was genau bedeutet ein biologischer Anbau? Zum einen achtet Huiberts darauf, dass das natürliche Bodenleben aus Würmern, Einzellern und Mikroorganismen nicht durcheinandergebracht wird. Aus diesem Grund setzt er auf eine möglichst oberflächige Bearbeitung der Erde, die die verschiedenen, wichtigen Bodenschichten erhält. Zum anderen verwendet er ausschließlich selbsthergestellten biologischen Kompost und gemischten Gründünger. Dafür sät er nach der Ernte Pflanzen auf seinen Feldern aus, die über ihre Wurzeln wichtige Nährstoffe an den Boden abgeben und ihn so fruchtbarer machen. Zusätzlich legt der Betrieb Wildblumenstreifen an, um Bienen und anderen Insekten Nektar und Pollen zu bieten, wenn die angebauten Zwiebelpflanzen verblüht sind. Auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet Huiberts komplett.
Noch ist der Biologische Blumenzwiebelanbau eine Nische, doch van der Veek ist überzeugt, dass Huiberts damit den Nerv der Zeit trifft. „Es wird immer deutlicher, wie wichtig es ist, dass wir nicht gegen die Natur arbeiten, sondern mit ihr!”, betont er. Aus diesem Grund bietet Carlos van der Veek die Blumenzwiebeln seines Gärtnerkollegen John Huiberts auf seinem eigenen Webshop an. „So möchte ich Johns Pionierarbeit unterstützen!” Aktuell gibt es dort verschiedene Frühjahrsblüher wie Narzissen, Traubenhyazinthen (Muscari) und Anemonen zu bestellen, aber auch unbekanntere Blumenzwiebeln wie der Sibirische Blaustern (Scilla siberica), die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) oder Sternhyazinthen (Chionodoxa forbesii). Weitere Informationen gibt es auf www.fluwel.de.
Noch etwas Geduld!
Dahlien erst nach den Eisheiligen pflanzen
Jedes Jahr im April und Mai wird die Geduld der Hobbygärtner mächtig auf die Probe gestellt. Die Knollen der Dahlien liegen bereits wartend im Keller und die Sonne lacht schon warm vom Himmel: Die Bedingungen für das große Pflanzen scheinen ideal. Doch auch wenn es verlockend ist, sollte man der Versuchung widerstehen.
„Im Mai kann es nachts noch einmal so richtig kalt werden – man spricht dann von sogenannten Spätfrösten”, weiß Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Daher sollte man mindestens die Eisheiligen abwarten, bevor man Dahlienknollen in den Garten pflanzt. Ursprünglich stammen die Exotinnen nämlich aus dem warmen Mittel- und Südamerika und würden bei Frost erheblichen Schaden nehmen.”
Wer sind die Eisheiligen?
Schon seit Jahrhunderten kennen und fürchten Gärtner die Tage der Eisheiligen. Sie erstrecken sich je nach Region vom 11. bis 15. Mai und geben eine grobe Orientierung, wann die Temperaturen noch einmal unter null Grad fallen können. In ihrem Ursprung haben die Namensgeber dieser Tage nichts mit dem Wetter zu tun. Tatsächlich handelt es sich bei ihnen um fünf Heilige, deren Gedenktage eher zufällig in die Zeit fallen, in der es noch einmal so richtig kalt werden kann.
Entstanden ist der Begriff der „Eisheiligen” oder auch „Gestrengen Herren” im katholischen Mittelalter. Ohne Meteorologen kamen den sogenannten Bauernregeln damals eine lebenswichtige Rolle zu – Wetterbeobachtungen wurden mit bestimmten Tagen verknüpft und mit Hilfe eingängiger, gereimter Ratschläge an die Mitmenschen weitergegeben.
Ab wann darf gepflanzt werden?
Ganz nach dem Motto: „Pflanze nie vor der kalten Sophie” sollte man im Garten also erst nach den Eisheiligen loslegen. Wem es aber jetzt bereits in den Fingerspitzen kribbelt, der kann dennoch schon aktiv werden. „Dahlien lassen sich an einem geschützten, kühlen Ort im Haus oder der Garage wunderbar im Topf vorziehen”, weiß van der Veek. „Sobald die Gefahr für Nachtfröste vorbei ist, können die Pflanzen ins Freie umziehen. Noch ein kleiner Tipp: Setzt man die Dahlien zusammen mit dem Topf in den Gartenboden, lassen sie sich vor dem Winter ganz einfach wieder ausgraben.” Weitere Informationen, aber auch ein breites Sortiment an Dahlienknollen gibt es auf www.fluwel.de.